Die verschiedenen Teile des Filmes zeigen die verschiedenen Landschaftstypen im Landkreis Harburg. Die Marsch mit der Elbe wird ebenso beschrieben wie Geest und Wald sowie Heide und Moore. Die beeindruckenden Landschaftsaufnahmen sind teilweise von oben mit der Drohne gefilmt, Nahaufnahmen rücken die Tier- und Pflanzenwelt in den Fokus.
„Der Film macht die Vielfalt unserer Kulturlandschaft und Natur erlebbar und bringt viele Kostbarkeiten ins öffentliche Bewusstsein“, sagte Landrat Rainer Rempe zur Premiere. Das zeige: „Die einzigartige Natur im Landkreis Harburg, die abwechslungsreiche Landschaft zwischen Heide und Elbe bietet zusammen mit der lebendigen Kunst- und Kulturszene eine hohe Lebensqualität.“ Der Film sei aber auch ein Apell, sorgsam mit der Natur umzugehen.
Landrat Rempe würdigte das Engagement von Jürgen A. Schulz, der mit großer Leidenschaft die Kleinode im Landkreis aufgesucht habe. Und davon gibt es einige. Immerhin stehen elf Prozent des 125.000 Hektar großes Landkreises unter Naturschutz, weitere 25.000 Hektar sind als Landschaftsschutzgebiete ausgewiesen.
Doch der Filmemacher lässt in den „Perlen der Natur“ nicht nur Bilder sprechen, auch verschiedene Experten kommen zu Wort – wie Landrat Rempe und Detlef Gumz, Leiter der Unteren Naturschutzbehörde beim Kreis. „Jürgen A. Schulz nimmt die Menschen mit auf eine faszinierende Erlebnisreise zu den Perlen der Natur und zeigt, wie wertvoll sie sind“, sagte Detlef Gumz. Er erinnerte an die große Leidenschaft, mit der das Filmteam durchs Unterholz gekrochen ist, um Naturschätze vor die Linse von Kameramann Günter Menke zu holen. Der Film weise aber auch kritisch auf Veränderungen von Natur und Landschaft hin, die die Menschen wahrnehmen und mit verursachen.
Der 82-jährige Filmemacher Jürgen A. Schulz würdigte die Unterstützung durch den Landkreis Harburg und durch Landrat Rempe, für die er persönlich sehr dankbar sei. Eigentlich stelle er heute sogar fünf Filme vor – einen für jeden Landschaftstyp, sagte Schulz, der seit dem Alter von 15 Jahren Filme macht.